Bereits das zweite Mal beteiligte sich unsere Grundschule „Am Hexenberg“ und somit knapp 200 Schüler samt ihren Lehrer- und Erzieherinnen sowie weiteren helfenden Händen an diesem Bildungsprojekt, welches durch eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Bauhof, der Stadt und unserer Schule geplant wurde. Ziel sollte es sein, gemeinsam und aktiv unsere Schulumgebung und die Stadt Bad Berka vom Müll und Abfall zu befreien. Gleichzeitig ging es um die Sensibilisierung zur Förderung eines umweltbewussten Umgangs und eines abfallvermeidenden Konsums.
Mit der Begrüßung durch Herrn Jahn auf dem Bauhofgelände und unter der Leitung von Herrn Zimmer gab es den Startschuss für unsere Klassen. Ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen, Greifern und Müllbeuteln durchstreiften die Erst- bis Viertklässler in verschiedenen Routen ihren Schulort. Damit legten die Kinder mehrere Kilometer zurück und staunten nicht schlecht, welcher Unrat sich wo versteckte. Aus den hintersten Ecken angelten die Spürnasen akribisch den Müll. Kopfschüttelnd und mit dem Ausruf „Umweltverschmutzung“ entdeckten die Grundschüler die verrücktesten Gegenstände. Glasflaschen, Imbusschlüssel, Stecker und zahlreiche Schrauben zählten beispielsweise dazu. Auch größerer Unrat wie Metallschienen und Backsteine wurden gefunden. Für den Abtransport konnten die Schüler ihre blauen und gut gefüllten Müllsäcke sichtbar an den Straßenrand stellen.
Am Ende staunten alle nicht schlecht, was an einem Tag durch so viele fleißigen Hände an Müll zusammengetragen wurde.
Als Dank für ihren Fleiß erhielten unsere Klassen je einen Gutschein von 15 Euro für die Eisdiele „OHA“.
Am Donnerstag, dem 31.08.2023, sind wir, die Waschbärenklasse 3a mit den Kindern der 3b zum Rohrwasserpumpwerk gelaufen. Dort haben wir zuerst Frau Müller, Herrn Schröter, Herrn Birkfeld und Herrn Pfeifer kennengelernt. Diese begleiteten uns – auf dem Weg ein Aquaagent zu werden.
Frau Müller erklärte uns einiges zum Wasserschutzgebiet. Gemeinsam entschieden wir, welche Gegenstände, in solch einem Gebiet genutzt werden dürfen und welche nicht. Wusstest du, dass ein Fahrrad in einem Wasserschutzgebiet fahren darf und ein Ölkanister eine große Gefahr für unser Wasser und damit für uns bedeutet?
Wir durften sogar einen Blick in einen Brunnen werfen und das Wasser aus einem Hydranten sprudeln sehen.
Mit Herrn Pfeiffer konnten wir experimentieren. Wir durften mit Gießkannen ein Becken beregnen und schauen, wie das Wasser durch den Sandstein und viele kleine Steine versickerte. Die daran angeschlossene Pumpe beregnete die Wiese neben uns. Herrn Schröter beeindruckten wir mit unserem Wissen zum Wasserkreislauf. Wir wussten schon einiges.
Nach einer 30-minütigen Wanderung zur Trinkwasseraufbereitungsanlage und einer kleinen Verschnaufpause durften wir noch einmal staunen. Mit Frau Müller ging es ungefähr 10 Meter in die Höhe. Aus dem Quelltopf beobachteten wir, wie das Wasser sprudelte. Auch unterhielten wir uns über verschiedene Filter und die Enteisenung bzw. Entmanganung. Durch verschiedene Prozesse und die Führung des Wassers durch verschiedene Rohrleitungen konnten wir am Ende das ganz saubere Wasser in einem riesigen Becken entdecken. Das Becken sah so wie in einem Schwimmbad aus. Das Wasser hatte aber nur eine Temperatur von ungefähr 10 Grad Celsius, sonst hätten wir darin schwimmen können.
Weil wir so viel wussten und Neues kennenlernen konnten, sind wir ab jetzt Aqua-Agenten, die mit einem Beutel voller Überraschungen und einem eigenen Ausweis belohnt wurden. Herzlichen Dank an den Wasserversorungszweckverband und das tolle Team, das uns begleitete.
Eva/ Frau Demske
Seit einigen Jahren ist es an unserer Schule Tradition, dass wir uns in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien genauer mit den Kneippschen Lehren befassen. Bewegung, Wasser, Heilkräuter, die Einheit von Körper und Seele und eine ausgewogene vitaminreiche Ernährung tragen erheblich zur Gesunderhaltung des Körpers bei. In dieser Woche erfuhren die Kinder, wie man sich gesund ernährt, welche Heilkräuter auf unseren heimischen Wiesen wachsen und wozu sie verwendet werden oder das Wassergüsse zur Abhärtung unseres Körpers beitragen. Viele Klassen waren im Kneippbecken am Goethebrunnen, andere nutzten das schöne Wetter zur Abkühlung im Freibad oder sie bewegten sich aktiv in der Turnhalle. Das Lernen an vielen unterschiedlichen Orten bereitete den Kindern großen Spaß.
Am 21. August 2023 startete für die Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien das neue Schuljahr. Nachdem die Klassen 3 und 4 den ersten Schulmorgen im Schulteil des Marie-Curie-Gymnasiums gemeistert hatten, fanden sie sich zur Begrüßung der Schulanfänger gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen am Hexenberg ein. Zur feierlichen Begrüßung richtete Frau Budde zunächst motivierende Worte an die gesamte Schülerschaft und das Kollegium. Anschließend wurden die Schulanfänger und Schulanfängerinnen traditionell mit Gesang der Klasse 4 herzlich willkommen geheißen. Neben einigen musikalischen Darbietungen stellten sich die neuen ersten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und dem Klassentier vor. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 überreichten dabei jedem der neuen Schulkinder ein kleines Präsent. Im Anschluss wurden alle Klassen zum Fototermin gebeten. Die 3. und 4. Klassen kehrten zurück in den Schulteil in der Bergstraße und erzählten über die Erlebnisse der Sommerferien.
Das Team der Grundschule „Am Hexenberg“ wünscht allen Eltern, Kindern und Kollegen einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr 2023/2024.
„Endlich gehen wir zur Schule.“ Mit diesem Lied wurden am Samstag den 19. August 2023 die neuen Erstklässler der Grundschule „Am Hexenberg“ herzlich zur Schuleinführung begrüßt. In den ersten Reihen des Festsaals der Station 33 blickten 51 aufgeregte Kindergesichter hinauf zur Bühne, wo ihnen ein tolles Programm gezeigt wurde. Dieses wurde traditionell von den neuen Viertklässlern aufgeführt und lud nicht nur zum Mitmachen ein, sondern nahm auch die Angst vor dem herannahenden ersten Schultag. Besonders gut gefallen hat den Kindern aus den Klassen 1a, 1b und 1c als die selbst auf die Bühne gehen durften und von ihren Klassenlehrerinnen die toll gestalteten Zuckertüten entgegen nehmen durften. Alle drei Klassen sind anschließend mit einem Song, passend zu den Klassentieren, ausmarschiert. Die diesjährigen Erstklässler lernen mit einem Bücherwurm, einem Igel und einem Chamäleon. Ein erstes Klassenfoto von Foto-Oppitz rundete das ganze Programm ab.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern erholsame Sommerferien mit unvergesslichen Momenten!
Das Team der Grundschule "Am Hexenberg" Bad Berka
Für viele ging ein Schuljahr zu Ende,
für manche die Grundschulzeit,
für eine die Zeit an der Grundschule "Am Hexenberg" und für eine andere sogar die Arbeitszeit als Pädagogin.
Mit viel Lachen und Weinen verabschiedeten wir am Freitag alle Kinder unserer Grundschule in die Ferien, die Kinder der vierten Klassen an ihre neuen Schulen, Frau Schröter an ihren neuen Arbeitsplatz und
Frau Schneider in ihren wohlverdienten Ruhestand.
Wir wünschen allen viel Erfolg, Freude und Gesundheit in ihrem neuen Lebensabschnitt.
Zur feierlichen Verabschiedung unserer vierten Klassen gab es Tränen der Freude und des Abschieds. Mit einem emotionalen Programm aus Tänzen, Liedern und Musikstücken der Kinder verabschiedeten sich die "Großen" von unserer Grundschule und blickten auf eine aufregende Zeit zurück. Die Eltern verfolgten mit Stolz die Darbietungen ihrer Kinder im Kliniksaal Bad Berka. Auch die Klassenlehrerinnen ließen die letzten vier Jahre in ihren Ansprachen Revue passieren.
Die letzte Woche vor den Ferien nutzen viele Klassen für Exkursionen in und um Bad Berka. Die ersten Klassen dürfen am Montag und Dienstag einer spannenden Lesung von Frau Schönemann lauschen, die Bibliothek erkunden und spielerisch digitale Medien kennenlernen. Die Geschichte von Mala im Buch "Ich mag keine Bücher. Nie. Niemals. Nie" begeisterte alle Zuhörer, da sie vom Sinn des Lesens erzählt und von Frau Schönemann sehr anschaulich vorgetragen wurde. Nach einem Abstecher in der Kneippanlage gibt es für alle Kinder eine Kugel Eis. Vielen Dank an Frau Schönemann!
Zur Einweihung des neuen Barfußpfades am Gottesbrünnlein durften unsere dritten Klassen dabei sein. Am 30.06. wurde die Erweiterung der Kneippanlage in der Nähe des Rhododendrongartens durch den Bürgermeister und den Forst eröffnet. Gebaut wurde der Pfad durch den Forst, die für die Grundschüler vier Stationen mit Aktivitäten zum Thema Wald vorbereitet hatten. Die Kinder durften sich im Zapfenzielwerfen, Nageln, Sägen und Teamspiel erproben.
Auch der Kneippverein, die Zeitung und das Radio waren vor Ort. Die Kinder überraschten alle mit einem Kneipp-Lied, das sie instrumental begleiteten und unter Leitung von Frau Uschmann sangen.
Natürlich durften alle den neuen Barfußpfad samt Kneippbecken ausprobieren und mit dem Bürgermeister mehrere Runden kneippen. Die Anlage ist vor allem bei diesem sommerlichen Wetter einen Besuch wert.
Staatliche Grundschule Am Hexenberg
Am Hexenberg 1
99438 Bad Berka
Telefon 036458-
41040 (Sekretariat)
41046 (Hort Hexenberg)
42058 (Hort Bergstraße)
Handy Hort Bergstraße
0151- 741 20 465
Fax 036458-
41041
gs-bad-berka@schulen.weimarerland.de
Verein zur Förderung der Staatlichen Grundschule Bad Berka e.V.